top of page

h3 Projektentwicklung

h3 Projektentwicklung steht für die verantwortungsbewusste Projektentwicklung – von Ankauf und Erschließung des Grundstücks über die Planung und Gestaltung der Immobilie, die Begleitung und Überwachung aller Leistungsphasen bis zur wertschöpfenden Vermarktung.


h3 betreut Objekte vorwiegend im Wirtschaftsraum Rhein-Main-Neckar und legt den Fokus auf barrierefreie und altersgerechte Wohnbebauung, Industrie- und Gewerbebauten sowie Gesundheits- und Bildungseinrichtungen.


In der h3 Projektentwicklung sind die Kompetenzen aus Architektur, Ingenieurwesen, Bautechnik und Projektentwicklung unter einem Dach vereint. Das h3-Team besteht aus kreativen, hochmotivierten und erstklassig qualifizierten Fachleuten mit hohem Anspruch an Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und Qualität.

„Wir verstehen unsere Kunden als Partner und handeln deshalb nach einer Win-win-Strategie. Nur so können rundum zufriedenstellende Projekte realisiert werden.“

Ralf Hofmann

Geschäftsführender Gesellschafter

Die h3-Philosophie:
Gemeinsam
zum Erfolg

h3-Projekte sind immer maßgeschneidert. Sie werden von Anfang an gemeinsam mit unseren Projektpartnern geplant und gestaltet.


Planung und Umsetzung erfolgen bedarfsorientiert und individuell. Nur so können Projekte einen echten Mehrwert generieren.


Der effiziente Einsatz aller h3-Kompetenzen führt die Projektpartner gemeinsam zum Erfolg.

Die h3-Strategie:

Direkter Kontakt
ist Gold wert

Die frühestmögliche Einbindung der Projektpartner gewährleistet einen optimierten Planungsprozess und damit die größtmögliche Beeinflussbarkeit der Kosten.
 

Kurze Entscheidungswege führen zu schnellen Reaktionen, so dass Bauvorhaben sehr gut steuerbar sind – besonders in den Phasen der Planung und der Bauausführung.
 

h3 legt Wert auf den direkten persönlichen Kontakt zu Investoren, Bauherren, Planern, ausführenden Gewerken und allen weiteren Beteiligten.

Die h3-Werte:
Transparenz verleiht Stabilität

h3 Projektentwicklung steht auf einem soliden Wertefundament:
 

Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit bestimmen das wirtschaftliche Denken.
 

Der Anspruch von Funktionalität bei gleichzeitigem Komfort für die jeweiligen Nutzer leitet die Planungen. Barrierefreiheit ist dabei der Weg in die Zukunft.
 

Zuverlässigkeit ist der Schlüssel zu langjährigen Geschäftsbeziehungen.

bottom of page